こんにちは ^^
Wer auf Pfannkuchen steht und es zugleich etwas herzhafter mag, der ist mit Okonomiyaki お好み焼き genau richtig bedient ;). Denn Okonomiyaki お好み焼き bedeutet so viel wie „Brate dir was du willst“.
Die Grundzutaten sind Wasser, Kohl, Mehl, Ei und Dashi, wobei weitere Zutaten nach Belieben hinzugefügt werden.
Nun kann man, wenn man es denn möglichst traditionell möchte, einen Dashi aus Kombu anfertigen. Doch, wenn man nicht unbedingt einen meerhaltigen Geschmack haben möchte, ist das nicht zwingend erforderlich.
Serviert wird der Okonomiyaki お好み焼き typischerweise mit einer sogenannten Okonomiyaki-Soße sowie japanischer Majonnaise. Ich habe mich hierbei für eine etwas abgewandeltere Form der Soße entschieden. Dazu aber später ;).
Alles was ihr für 4 Okonomiyaki benötigt, sind folgende Zutaten:
- 250gMehl
- 200ml Wasser
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 1/2 Kopf Weißkohl
Als nächstes kommen die Zutaten nach Wahl ins Spiel. Ich habe mich an dieser Stelle für folgendes entschieden:
- Räuchertofu
- Nori-Flocken
- Lauchzwiebel
Für die
Okonomiyaki お好み焼き
zuerst das Mehl, das Wasser, das Backpulver und das Salz mit einander vermengen und mit einem Schneebesen so lange mischen, bis der Teig eine gleichmäßige, klumpenfreie Masse bildet
Als nächstes den Weißkohl in möglichst dünne Streifen schneiden und zusammen mit den Zutaten nach Wahl zu dem Teig geben.
Und dann alles gut mit einander vermischen.
Als nächstes etwas Öl in eine Pfanne geben, aus dem Teig möglichst runde Gemüsepfannkuchen bilden und diese von beiden Seiten goldbraun braten.
Zu guter Letzt geht es an die
Okonomiyaki-Soße
Hierbei wird für die vegane Version oftmals Worcestersoße empfohlen, doch weil das nicht jeder im Haus hat, geht das auch anders. Und zwar benötigt ihr folgende Zutaten:
- 1/2 Tasse Ketchup
- 3 EL Frucht-Chutney
- 3 EL Sojasoße
Alles in eine Schüssel geben, gut mit einander vermengen und fertig.
Wenn man möchte, kann man jetzt noch zu der Soße etwas vegane Majonnaise über den Gemüsepfannkuchen geben. Das ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Ich habe mich für meine Okonomiyaki お好み焼き für ein paar klein geschnittene Lauchzwiebeln und ein paar Nori-Flocken entschieden.
Fertig 🙂
Dann viel Spaß beim Ausprobieren und vegan genießen
Ich weiß nicht, ob du Kommentare auf ältere Beiträge liest, aber Worcester ist sehr oft weder vegan, noch vegetarisch, da sie traditionell Anchovies enthält. Wollte ich nur mal anmerken, da du geschrieben hast, dass es bei veganem Ersatz oft empfohlen wird.
LikeGefällt 1 Person
Danke dir für deinrn Kommentar. Natürlich lese ivh alle Kommentare :).
Ja, das ist mir bewusst, dass in vielen Worcestersoßen Sardellen verwendet werden. Hierbei gibt es aber zum Beispiel 2 vegane Soßen. Einmal von „Appel“ und von „Sanchon“.
Lg
LikeLike
Hallo Cordula,
das sieht sehr gut aus! Köstlich! Das muss ich unbedingt mal ausprobieren. Ich koche oft solche Gemüse-Pfannengerichte allerdings ohne Mehl und Tofu. LG Esther
LikeGefällt 1 Person
Hi Esther,
freut mich, wenn dir das Rezept gefällt ;). Habe das vorher so auch noch nie ausprobiert, doch ich muss sagen ich kann´s nur empfehlen ;).
LikeGefällt 1 Person
die asiatische küche ist extrem vegan … und so gesund … alle sehen nur piking ente und co aber was hinten im vernen Osten wirklich passiert ist die gesündeste küche mit auf diesem Planeten … ein toller beitrag
lg
LikeGefällt 1 Person
Na ja, die japanische Küche ist etwas fischlastig. Aber sonst ist die asiatische Küche in der Tat sehr gesund. Und es gibt da echt leckere Sachen. Da braucht man keine Pekingente ;).
LikeGefällt 1 Person
Japaner essen doch eigentlich eher Fisch als fleisch . Wenn fleisch eher hohe Qualität nicht so wie in …DEUTSCHLAND… Oder sehe ich das echt so falsch … Ich weiß aus dem Buddhismus, dass komplett auf tierische Produkte verzichtet wird.
LikeGefällt 1 Person
Ja, Japaner essen eher Fisch. Weiß jetzt nicht ob das ein Missverständnis ist, doch ich sagte ja, dass sich Japaner eher fischlastig ernähren. Gerade der Dashi, der in vielen Gerichten Gebrauch findet beinhaltet ja Fisch.
Im Buddhismus wird meines Wissens nach eher vegetarisch sowie vegan gegessen wegen des Wiedergeburt-Gedankens.
LikeGefällt 1 Person
Ein schöne Erklärung ich danke dir . So habe habe ich das auch mal gelesen. . Ich liebe die Variation von sushi es ist einer meiner Liebling gerichte andere Fisch gerichte kenne ich leider nicht aus Japan. … Aber ich hab ein tolles aus Korea. ..Fleisch mit kiwi marinieren …Das ist ein Traum das Fleisch wird richtig zart .
Danke noch mal für deine Antwort
Lg
LikeLike